Die Mitteilungen des Heimatvereins Coesfeld e.V.
erscheinen jährlich mit interessanten Themen
und werden allen Mitgliedern vor der Jahreshauptversammlung zugestellt
Inhaltsverzeichnisse der Mitteilungen des Heimatvereins Coesfeld (1983-2023)
Das Verzeichnis listet alle Beiträge mit Verfasser, Titel und Seitenzahl (soweit vorhanden) auf.
Gedichte, v.a. in plattdeutscher Sprache, werden extra als solche ausgewiesen.
Im Navigationsmenue können die einzelnen Jahrgänge aufgerufen und die Mitteilungshefe heruntergeladen werden.
2023
- Lange, Hendrik Martin: Die Schlacht im Letter Bruch 1323, S. 12-20.
- Becker, Friedhelm: Ein neuartiges Geschoß Anno 1672, S. 21f.
- Becker, Friedhelm: Das Tonnengewölbe – Ein Relikt der Citadelle Coesfeld, S. 23-25.
- Becker, Friedhelm: Ersatzgeld von 1945 bis zur Währungsreform 20. Juni 1948, S. 26-30.
- Lange, Hendrik Martin: Jugend und Journalismus. Die AZ-Jugendseite „Junge Szene“ von 2001 bis 2004, S. 31-43.
- Lange, Hendrik Martin: Fotos aus der Geisterstadt – Corona im Frühjahr 2020, S. 44-51.
- Becker, Friedhelm; Levermann, Hartmut; Veit, Georg: Die Citadelle in neuem Licht (Teil I), S. 52-64.
- Gruß aus Coesfeld – alte Ansichtskarten und Fotos aus der Sammlung Andrea Schneider, S. 65.
2022
- Wibbelt, Augustin: De Daut [Plattdeutsches Gedicht]
- Nachruf auf Josef Vennes
- Thier, Natz: Heimatlied, S. 12.
- Drüner, Dieter: Die friedliche Stadt [Gedicht über den Bombenkrieg im 2. Weltkrieg], S. 13f.
- Becker, Friedhelm: Notgeld-Kuriositäten 1914–1923, S. 15-25.
- Becker, Friedhelm: Die sogenannten Schießscharten im Eingangsbereich der ehemaligen Citadelle in Coesfeld, S. 26-36.
- Lange, Hendrik Martin: Madonna von Hilde Schürk-Frisch: Neue Heimat in der Anna Katharina Kirche, S. 37-39.
- Lange, Hendrik Martin: Cord Kamphues – Neues vom Stadtrichter und „Räuberhauptmann“, S. 40-46.
- Lange, Hendrik Martin: Lernen und Forschen vor Ort: Kirchengeschichte in Coesfeld, S. 47-54.
- Becker, Friedhelm: Ferien in Alme, S. 55-63.
- Veit, Georg: Die Zitadelle – ein Rundweg im Norden der Stadt Ein neues Projekt des Heimatvereins, S. 64-67.
2021
- Wegen der Corona-Pandemie erschienen keine Mitteilungen!
2020
- Becker, Friedhelm: Not- und Ersatzgeld in Coesfeld, S. 13-19.
- Bräutigam, Ernst: Eine alte Coesfelder Villa, S. 20-27.
- Lange, Hendrik Martin: Die Rückkehr des heiligen Ludgerus in sein Viertel, S. 28-31.
- Lange, Hendrik Martin: Apokalyptik: Moderne Kunst und der Klimawandel. Die „Konferenz der Elemente“ auf dem Coesfelder Marktplatz, S. 32-41.
- Lange, Hendrik Martin: Weihnachten in Zeiten des Klimawandels, S. 42-46.
- Storks, Ralf: Rund um den Pulverturm. Unser Garten: Ein geschichtliches Kleinod, S. 47-52.
- Wermert, Christian: Neues, modernes Logo für den Heimatverein, S. 53.
2019
- Hagenbruch, Karlheinz: Baumaßnahmen und Chorraumgestaltungen an St. Lamberti,
- Coesfeld, S. 14-43.
- Lange, Hendrik Martin: Schutzmantelmadonna wacht nun an der Großen Kapelle, S. 44-47.
- Lange, Hendrik Martin: Die deutsche Revolution 1819/19 in Coesfeld, S. 48-58.
- Lange, Hendrik Martin: Korkmännchen, S. 59-65.
- Bräutigam, Ernst: Fastenzeit Anno Dazumal in Coesfeld und im Münsterland, S. 66-68.
2018
- Damberg, Norbert: Reformation in Coesfeld, S. 10-27.
- Bräutigam, Ernst: Felix Cherouny – Ein Coesfelder Original, S. 28-33.
- Thier, Natz: Kiärmis. [Plattdeutsches Gedicht], S. 34.
- Damberg, Norbert: Kirmes, S. 35-39.
- Lange, Hendrik Martin:Maria Magdalena – eine Statue mit bewegter Geschichte steht nun vor der Loburg, S. 39-41.
- Lange, Hendrik Martin:Briefmarke mit Coesfelder Motiv, S. 42f.
- Lange, Hendrik Martin:: Eine Galerie der Zeitgeschichte – die bemalten Betonpilze am Gymnasium Nepomucenum, S. 43-46.
- Heidemann, Sophie; Twent, Lil:Schulpropaganda zur Zeit des Ersten Weltkrieges am Beispiel des Nepomucenum in Coesfeld Projektarbeit, S. 43-73.
2017
- Bräutigam, Ernst: Coesfeld, 9. November 1938 – Ein Zeitzeuge berichtet, S. 14-19.
- Lange, Hendrik Martin: Die Gregorsmesse: Früher auf dem Lamberti-Kirchhof, heute in Tungerloh-Kapellen (Gescher), S. 20-24.
- Damberg, Norbert: Freiherr-vom-Stein-Kaserne Coesfeld 1967–2005, S. 25-27.
- Damberg, Norbert: Mühlenstraße 23: Café Grenzenlos, S. 28-30.
- Lange, Hendrik Martin: Das Projekt „Kuhsfeld“ von 2lefthands. Kunst im öffentlichen Raum, S. 31-39.
- Damberg, Norbert; Pieske; Edith: Der „Hagenpatt“, S. 40f.
- Eckert-Richen, Edith: Ursula Markt in Coesfeld, S. 42f.
- Wermert, Christian: Windrose an der Coesfelder Drei-Linden-Höhe, S. 44.
- Vennes, Josef: Ein Fall fürs Herz, kein Karnevalsscherz!, S. 45-50.
- Gruß aus Coesfeld – alte Ansichtskarten aus der Sammlung Andrea Schneider, S. 51.
2016
- Kraska, Wolfgang: Gedanken eines ... Heimatlosen?, S. 7-10.
- Bräutigam, Ernst: Das Natur-Berkelprojekt im Licht der Geschichte, S. 11-15.
- Lange, Hendrik Martin: Das Mahnmal „Gegen Unfreiheit und Gewalt“ am Schützenwall von 1961, S. 16-22.
- Lange, Hendrik Martin: Die elf Apostel in St. Lamberti – 500 Jahre alte Zeugnisse des Glaubens, S. 23-30.
- Bräutigam, Ernst: 1931 – Strenge Sitten in Coesfeld!, S. 31.
- Storks, Ralf: Goldschmiede Heming – Im Bann der Ringe, S. 32-38.
- Eckert-Riechen, Edith: Franz Roesmann †, S. 39.
- Roesmann, Franz: Nostalgie [Plattdeutsches Gedicht], S. 40f.
- Alte Klassenfotos aus der Schule in Gaupel, S. 42f.
2015
- Bräutigam, Ernst: Vor 70 Jahren: 30. März 1945 – Kriegsende in Coesfeld, S. 8-15.
- Eckert-Riechen, Edith: Heimat, zu Hause!, S. 16-18.
- Borgert, Bernd: Coesfelder Industrie- und Gewerbeunternehmen, S. 19-124.
2014
- Bräutigam, Ernst: Die St. Ludgerusstatue am Walkenbrückentor, S. 22-26.
- Bräutigam, Ernst: Was geschieht mit der Zitadelle?, S. 27-30.
- Lange, Hendrik Martin: Der Erste Weltkrieg und Coesfeld – ein kurzer Überblick.
Mobilisierung und Patriotismus, S. 31-41. - Borgert, Bernd: Textilhaus Kock / Oppenheimer / Hunkemöller, S. 42-50.
- Borgert, Bernd: Über bekömmlich gebraute Getränke zum Bier – von Mälzern, Brauern und Brauereien in Coesfeld, S. 51-106.
- Wolf, Manfred: Gymnasialunterricht in Coesfeld 1946-1953 – Erinnerungen, S. 107-109.
- Eckert-Richen, Edith: Erwin Dickhoff †, S. 111.
2013
- Damberg, Norbert: Das Coesfelder Kreuz und seine Geschichte, S. 21-36.
- Hagenbruch, Karlheinz: Die (Kreuz-)Altäre von St. Lamberti Coesfeld im Stil des Barock und der Neugotik, S. 37-44.
- Borgert, Bernd: Kaufhaus Althoff / Karstadt / Hansa, S. 45-55.
- Ralf Storks: Der Freistuhl in Flamschen, S. 56-58.
- Bräutigam, Ernst: Vor 70 Jahren: Luftangriff auf Coesfeld, S. 59-66.
- Bücking, Thomas: Gewässer in Coesfeld – Bericht über eine Fahrradtour des Heimatvereins an so manche bekannte und unbekannte Stelle Coesfelder Gewässer, S. 67-84.
- Wermert, Christian: Der Heimatverein Coesfeld im Internet, S. 85.
- DVD: „Muckefuk und Möpkenbraut“, S. 86.
- Meyer zu Riemsloh, Jutta: Antonia Berning. Erinnerungen an eine Coesfelder Künstlerin – Ein Buch von Annette Höping, S. 88-90.
- Gruß aus Coesfeld – Alte Ansichtskarten....93
2012
- Bräutigam, Ernst: Eine weitere historische Begegnung: Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen trifft den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, S. 16-23.
- Vennes, Josef: Caritas auf historischem Boden an der Ritterstraße, S. 24-29.
- Dickhoff, Erwin: Bedeutende Frauen als Namensgeber für Coesfelder Straßen, S. 30-41.
- Damberg, Norbert: Nationalsozialisten in Coesfeld: Heina Capitaine, S. 42-52.
- Vennes, Lena: Von Coesfeld nach Papua-Neuguinea, S. 53-57.
- Eine Brautwerbung anno 1884, S. 58-60.
- Gert Puzicha †, S. 60-62.
- Gruß aus Coesfeld – Alte Ansichtskaten..63
2011
- Dickhoff, Erwin: Heinrich Roters - ein Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, S. 19-26.
- Bräutigam, Ernst: Sie boten „Bommenberend“ die Stirn, S. 27-34.
- Vennes, Josef: Coesfeld auf dem Weg ins Industriezeitalter 1750-1850, S. 35-46.
- Bräutigam, Ernst: Alte Häuser in Coesfeld Zur Geschichte des Hauses Markt 2 und seiner Bewohner, S. 47-61.
- Dickhoff, Erwin: Wo blieben die Glocken des Klosters Varlar?, S. 62-64.
- Dickhoff, Erwin: Stellenausschreibung für eine Lehrerin, S. 65.
- Gruß aus Coesfeld – Alte Ansichtskaten, S. 68.
2010
- Roesmann, Franz: Ode an die Heimat, S. 15.
- Dickhoff, Erwin: Zum zweiten Mal ein Coesfelder Oberbürgermeister der Stadt Köln [Jürgen Roters; Ernst Schwering], S. 16-18.
- Dickhoff, Erwin: Dr. rer. pol. Josef Roters – Ein Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, S. 19-38.
- Dickhoff, Erwin: Wo blieben die Glocken des Klosters Varlar?, S. 39f.
- Bräutigam, Ernst: Eine historische Begegnung – Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen trifft den französischen König Ludwig XIV., S. 41-47.
- Bräutigam, Ernst: Sie boten „Bommenberend“ die Stirn – Bernard Johan Prott und Karl Rabenhaupt kämpften auf niederländischer Seite gegen Münsters Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen, S. 48-55.
- Vennes, Josef: Schulen früher und heute, S. 56-61.
- Damberg, Norbert: Kehren oder Schruppen? Straßenreinigung einst und jetzt, S. 62-68.
- Dickhoff, Erwin: Alte Häuser in Coesfeld. Das Pöppelmannsche Haus in der Münsterstraße, S. 69-72.
2009
- Dickhoff, Erwin: Josef Vennes achtzig Jahre alt, S. 13-15.
- Eckert-Richen, Edith: Empfang auf dem alten Hof Herding, S. 15-17.
- Eckert-Richen, Edith: „Omas Waschküche“, S. 18-22.
- Vennes, Josef: 175 Jahre Allgemeine Zeitung, S. 22-29.
- Dickhoff, Erwin: Coesfeld 1952: Die erste Verkehrsampel wird in Betrieb genommen, S. 29.
- Dickhoff, Erwin: Dr. phil. Anton Schütte. Ein Achtundvierzieger aus Coesfeld [Revolution 1848], S. 30-35.
- Bräutigam, Ernst: Hermann II. (1174-1203) – Münsters erster Fürstbischof, S. 36-41.
- Hagenbruch, Karlheinz: Das Emmerick-Haus in Coesfeld-Flamschen, S. 42-84.
- Gruß aus Coesfeld – alte Ansichtskarten, S. 87-90.
2008
- Damberg, Norbert: Nachruf auf Ludwig Frohne, S. 4-7.
- Eckert-Richen, Edith: „Ja, mir san mit ´m Radl da“, S. 18f.
- Roesmann, Franz: Relativ [Plattdeutsches Gedicht], S. 20.
- Hagenbruch, Karl-Heinz: Das Coesfelder Kreuz im Lichte neuer Erkenntnisse über die Crucifixi dolorosi, S. 21-26.
- Dickhoff, Erwin; Ellinghaus, Wilhelm: Der Hexenprozess gegen den Kaufmann Georg Kööbbing aus Coesfeld, S. 26-44.
- Damberg, Norbert; Sievert, Kristina: Die Besetzung der Stelle des Rektors der Coesfelder Lambertischule im Jahr 1747, S. 44-50.
- Bräutigam, Ernst: 1944: Coesfelder Oberschüler im Kriegseinsatz. Zwei Erinnerungen aus dem 2. Weltkrieg, S. 51-58.
- Dickhoff, Erwin: Margareta Thamm-Willenbrink. Eine vergessene Malerin aus Coesfeld, S. 59-72.
- Dickhoff, Erwin: Alte Häuser in Coesfeld. Haus Brincks in der Münsterstraße (sog. Bönersches Haus), S. 72-80.
2007
- Roesmann, Franz: De Taonklock [Plattdeutsches Gedicht], S. 15.
- Vor fünfzig Jahren starb Prof. Joseph Enseling, S. 16f.
- Bräutigam, Ernst: Ereignisse und Gestalten auf der Coesfelder Zitadelle. Wilhelm Egon von Fürstenberg (1629-1704), S. 18-23.
- Dickhoff, Erwin: Auswanderer aus Stadt und Kirchspiel Coesfeld (Fortsetzung aus den „Mitteilungen 2006“), S. 23-28.
- Damberg, Norbert; Rüthe, Ruth: Die Entstehung der Paläontologie in Coesfeld. Naturkundliche Bildung im 19. Jahrhundert mit einem Ausblick in das 20. Jahrhundert, S. 29-39.
- Bernard, Lorenz: Anno 1776: Sechs Pennäler haben Tanzkursus, und was folgt ..., S. 40-44.
- Bräutigam, Ernst: Podington – oder wie die Stadt Coesfeld irrtümlich zerstört wurde. Eine Erinnerung an den Luftangriff vom 10. Oktober 1943, S. 40-48.
- Dickhoff, Erwin: Alte Häuser in Coesfeld „Haus Schanze“ an der Billerbecker Straße, S. 49-61.
- Dickhoff, Erwin: Nachweisung der Gewerbetreibenden im Rollenbezirk der Stadt Coesfeld, welche sich mit dem Vertriebe von geistigen Getränken beschäftigen, S. 61-63.
- Dickhoff, Erwin: Coesfeld in bewegter Zeit. Maßnahmen zur Abwehr sozialrevolutionärer Umtriebe im Jahre 1848, S. 64-67.
- Dickhoff, Erwin: Die Coesfelder Leder-Fabrik Joseph Vissing, S. 67-72.
2006
- Eckert–Richen, Edith: Das Hochwasser in Coesfeld im Frühjahr 1946, S. 16f.
- Roesmann, Franz: Moderspraok [Plattdeutsches Gedicht], S. 18.
- Bräutigam, Ernst: Christoph Bernhard von Galen (1606-1678) und seine Bedeutung für Coesfeld, S. 19-22.
- Damberg, Norbert; Söbbing, Ulrich: Die Familie Oppenheimer in Coesfeld, S. 23-29.
- Dickhoff, Erwin: Hildegard Brom-Fischer. Eine deutsch-niederländische Künstlerin, S. 30-36.
- Dickhoff, Erwin: Sophie Schwartz. Eine unbekannte Schriftstellerin aus Coesfeld, S. 37-40.
- Dickhoff, Erwin: Alte Häuser in Coesfeld, S. 41f.
- Dickhoff, Erwin: Auswanderer aus Stadt und Kirchspiel Coesfeld, S. 43-56.
2005
- Vennes, Josef: Achtzig Jahre Heimatverein Coesfeld, S. 12-17.
- Roesmann, Franz: Heimat [Plattdeutsches Gedicht], S. 18.
- Vennes, Josef: Das Hermann-Löns-Denkmal auf dem Coesfelder Hünsberg, S. 19-21.
- Roesmann, Franz: Die Zerstörung der Stadt Coesfeld im März 1945, S. 22-25.
- Bräutigam, Ernst: Ereignisse und Gestalten auf der Coesfelder Zitadelle, S. 26-30.
- Kruse, Josef: Ein Schützenadler für den Junggesellen-Schützenverein zu Coesfeld, S. 31-33.
- Alte Häuser in Coesfeld [Schützenring, „Bürgermeisterhaus“], S. 33.
- Ellinghaus, Detmar: Ein Dönken aus dem alten Coesfeld, S. 34.
2004
- Vennes, Josef: Coesfelds Pulverturm erstrahlt in neuem Glanz, S. 13-15.
- Dickhoff, Erwin: Das Coesfelder Waisenhaus, S. 16-19.
- Bräutigam, Ernst: Vor 325 Jahren: Tod des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen, S. 20-23.
- Dickhoff, Erwin: Eine reformierte Predigt und Beisetzung in der St.- Jakobi-Kirche zu Coesfeld, S. 23-26.
- Bräutigam, Ernst: Unsichtbare Straßen über Coesfeld Unsere Stadt und ihre Umgebung im Netz der internationalen Flugstrecken, S. 27-32.
- Roesmann, Franz: Wo is`t so schön up düsse Welt? [Plattdeutsches Gedicht], S. 33.
- Dickhoff, Erwin: Vissing – Forgeois. Eine deutsch-französische Liebesgeschichte, S. 34-48.
2003
- Die Stadt Coesfeld und ihre Beziehungen zum Nachbarland Holland im Wechsel der Geschichte, S. 15-20.
- Roesmann, Franz: De Pulvertaon [Plattdeutsches Gedicht], S. 21.
- Damberg, Norbert: Die Gründung der Gewerkschaften und des Webermeister-Vereins vor hundert Jahren [Zweiter Teil], S. 22-24.
- Dickhoff, Erwin: Das landesherrliche Verbot der Osterfeuer vom 6. Februar 1722, S. 24-26.
- Bräutigam, Ernst: Ereignisse und Gestalten auf der Coesfelder Zitadelle Teil II Johann Franz von Fißnack und die Verschwörung gegen Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen, S. 26-36.
- Bleiming, Elisabeth: Antonia Berning. Farbe als Kosmos, S. 37f.
- Damberg, Norbert: Zensur in Coesfeld 1838 – 1843, S. 38-48.
- Wilde, Herbert: Portofreiheit für Feldpost aus Coesfelder Reservelazaretten, S. 48-50.
- Wenning, Wilhelm: Das Haus am Markt, S. 50-52.
2002
- Dickhoff, Erwin: Wilhelm Ellinghaus. Bundesverfassungsrichter, S. 13f.
- Damberg, Norbert: Der Coesfelder Bürger Gosswin Boomhower (ca. 1405-1486), S. 15-18.
- Bräutigam, Ernst: Vor 350 Jahren: Die Hessen verlassen Coesfeld, S. 19-26.
- Aulke, Anton: Du leiwe Moderspraok [Plattdeutsches Gedicht], S. 26.
- Damberg, Norbert: Die Gründung der Gewerkschaften und des WebermeisterVereins vor hundert Jahre, S. 27-29.
- Dickhoff, Erwin: Coesfelder Schwestern U.L. Frau, begehrte Lehrerinnen und Erzieherinnen in den Vereinigten Staaten, S. 30-39.
- Schwester Maria Thiatilde SND: „Im Namen des Königs!“ Festungshaft und Verlust der Lehrerlaubnis für die Schwester Maria Hildegardis Hüsing aus der Coesfelder Schwesterngemeinschaft U.L. Frau. Ein Bocholter Ereignis aus der Kulturkampfzeit, S. 40-42.
- Dickhoff, Erwin: Das Verbot der Gebehochzeiten vom 3. Mai 1829 für Westfalen, S. 43f.
- Roesmann, Franz: Ossenkopp [Plattdeutsches Gedicht], S. 45f.
- Reeker, Erich: Alte Bäume in Coesfeld, S. 47-50.
- Wenning, Wilhelm: Künstlerisches Pendant zum Marktplatz wäre sinnvoll und erstrebenswert, S. 51f.
2001
- Dickhoff, Erwin: Eine Leichenpredigt auf Herrn Heinrich von Graes, S. 13-18.
- Bräutigam, Ernst: Martin Schenk von Nideggen (1549-1589) - eine Randfigur der Coesfelder Geschichte, S. 19-27.
- Wenning, Wilhelm: Das Haus der spanischen Gesandtschaft, S. 28.
- Dickhoff, Erwin: Die Aufnahme des Scharfrichters Schneider in die Nachbarschaft Obere Letter Straße, S. 29-32.
- Reeker, Erich: Alter Baumbestand prägt das Stadtbild, S. 33-35.
- von Eichendorff, Joseph Freiherr von: Mondnacht [Gedicht], S. 36.
- Dickhoff, Erwin: Die Schwerings aus Coesfeld, S. 37-39.
- Die ehemalige Posthalterei auf der Süringstraße, S. 40.
- Roesmann, Franz: Wahnsinn [Plattdeutsches Gedicht], S. 41f.
2000
- Vennes, Josef: 25 Jahre neuer Kreis Coesfeld, S. 15-18.
- Dickhoff, Erwin: Ein unbekannter Ehrenbürger der Stadt Coesfeld [Dr. Nacke], S. 19f.
- Fontane, Theodor: Unterwegs und wieder daheim [Gedicht], S. 20.
- Bräutigam, Ernst: Zwei Bischofsgräber in Coesfeld (Teil II) [Fürstbischof Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht], S. 21-29.
- Wenning, Wilhelm: Eine alte Grabinschrift an der Südseite der St. Lamberti-Kirche, S. 30f.
- Damberg, Norbert: Die Coesfelder Kreuztracht vom 29. Juli 1934, S. 32-34.
- Dickhoff, Erwin: Nachricht, wie dem erwählten und bestätigten Bischof von Münster, C o n r a d G r a f v o n R e t b e r g, zu Coesfeld gehuldigt ist im Jahre 1498, S. 35-37.
- Nochmals: Hety Thier, S. 38.
- Dickhoff, Erwin: Johann Joseph Söntgen Ein deutscher Bildhauer im Lothringen des 18. Jahrhunderts, S. 39-41.
1999
- Wibbelt, Augustin: Dat Pöggsken [Plattdeutsches Gedicht]. S. 12.
- Roesmann, Franz: Gedanken zu einem Holzschnitt von Heinrich Everz, S. 14f.
- Bräutigam, Ernst: Zwei Bischofsgräber in Coesfeld [Fürstbischof Wilhelm von Ketteler], S. 16-20.
- Wibbelt, Augustin: In'n Mäten [Plattdeutsches Gedicht]. S. 20.
- Zimmermann, Kerstin: Das Feuerlöschwesen in Coesfeld vom 19. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre, S. 21-25.
- Reeker, Erich: Eine Baumgruppe am Walkenbrückentor, S. 26-28.
- Wenning, Wilhelm: Sandstein-Relief eines ehemaligen Herdfeuers in Sirksfeld Zeuge alter bäuerlicher Wohnkultur, S. 29f.
- Dickhoff, Erwin: "Das so überauß nützliche Amt eines Schullehrers", S. 31f.
- Dickhoff, Erwin: Hety Thier, eine früh vollendete Künstlerin, S. 33-41.
1998
- Dickhoff, Erwin: Der Dichter Richard Dehmel in Coesfeld, S. 14f.
- Dickhoff, Erwin: Johann Anton Schmitz – Provinzialrat und Unterpräfekt, S. 16f.
- Ilisch, Peter: Im Jahre 1894 kehrte in Coesfeld mehr Sauberkeit ein, S. 18f.
- Tenhagen, Bernhard: Die Coesfelder Landwehr, S. 20-26.
- Reeker, Erich: Der Kreuzweg in Stevede, S. 27-30.
- Dickhoff, Erwin: Das Lehngut Weltering (heute Brinkmann) in der Bauerschaft Gaupel, S. 31.
- Wenning, Wilhelm: Die Werkstatt des Meisters der Apostelfiguren in St. Lamberti, S. 32f.
1997
- Nachruf Heribert Gerdemann, S. 5.
- Roesmann, Franz: De Walkenbrüggenpaot [Plattdeutsch], S. 13.
- Wenning, Wilhelm: Eine alte Linde auf dem Jesuitenhof, S. 14f.
- Bräutigam, Ernst: Ereignisse und Gestalten auf der Coesfelder Zitadelle, S. 16-18.
- Dickhoff, Erwin: Bernhard Quante. Priester und Förderer der Kirchenmusik, S. 19-21.
- Wenning, Wilhelm: Die Grabstätte der Eheleute Oberkriegskommissar Heinrich Vagedes, S. 22-24.
- Dickhoff, Erwin: Drei Höfe in der Bauerschaft Gaupel [Schulze Gaupel, Brinkmann, Schulze Schürhoff], S. 25-27.
- Reeker, Erich: Seltene Bäume [Kastanie], S. 28f.
1996
- Roesmann, Franz: Moderspraok [Plattdeutsches Gedicht], S. 6.
- Dickhoff, Erwin: Der Jesuitenkotten, S. 16-18.
- Dickhoff, Erwin: Die Frenkinghove. Anmerkungen zur Geschichte eines Lehngutes in der Bauernschaft Gaupel, S. 18f.
- Dickhoff, Erwin: Das Bürgermeisterhaus in Coesfeld, S. 19.
- Dickhoff, Erwin: Caspar Franz Krabbe. Theologe – Pädagoge – Politiker, S. 21-23.
- Dickhoff, Erwin: Geheimrat Johann von Riese, S. 24f.
- Wibbelt, Augustin: De aolle Baum [Plattdeutsches Gedicht], S. 25.
- Thier, Natz: Aolle Wiemann [Plattdeutsches Gedicht], S. 29.
1995
- Bosten, Joseph: Vor fünfzig Jahren [Zweiter Weltkrieg, 1945], S. 9-11.
- Kirchhoff, Karl-Heinz: Nachrichten über die Täufer in Coesfeld 1534/38, S. 13-17.
- Dickhoff, Erwin: Hermann Anton Wedewer, S. 19-22.
1994
- Vennes, Josef: Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof von Münster, S. 11-14.
1993
- Dickhoff, Erwin: Johannes Löwenklau. Ein großer Sohn der Stadt, S. 11-13.
1992
- Dickhoff, Erwin: Die Bischofsmühle in Harle, S. 10-12.
1991
- Roesmann, Franz: Dat Järwe [Plattdeutsches Gedicht], S. 7.
- Dickhoff, Erwin: Caspar Schmitz – ein unbekannter Coesfelder Bürgermeister, S. 13-16.
1990
- Lorenz, W.: Coesfelder Zeitzeichen, S. 18.
- Dickhoff, Erwin: Das Leprosenhaus in Harle, S. 19f.
- Dickhoff, Erwin: Die „Carl und Leopold Steinbicker´sche Stiftung zu Coesfeld“, S. 21f.
1989
- Roesmann, Franz: Geschichte [Plattdeutsches Gedicht], S. 2.
- Boving, C.: Flurnamen dokumentieren Geschichte, S. 20-24.
- Die Pest in Coesfeld, S. 25f.
1988
- Wenning, Wilhelm: Die hl. Veronika des Hofes Hillebrandt in Harle, S. 15f.
- Wenning, Wilhelm: Die Schlußsteine des Chores St. Lamberti, S. 17f.
- Wenning, Wilhelm: Hl. Katharina von Alexandrien, S. 19f.
- Flurnamen als Kulturdenkmal, S. 21f.
- Lorenz, W.: Coesfelder Zeitzeichen, S. 23f.
1987
- Thier, Natz: Coesfeld, meine Jugendträume …, S. 2.
- Unser Heimatdichter Natz Thier, S. 16-19.
- Lorenz, W.: Coesfelder Zeitzeichen, S. 21f.
1986
- Roesmann, Franz: Mensken sint Heimat [Plattdeutsches Gedicht], S. 2.
1985
- Roesmann, Franz: De Taon [Plattdeutsches Gedicht], S. 2.
- Dat plattdütske Naokieksel (I) [Lexikon Plattdeutsch-Hochdeutsch], S. 12f.
1984
- Thier, Natz: Usse Moderspraok [Plattdeutsches Gedicht], S. 2.
- Roesmann, Franz: Nostalgie [Plattdeutsches Gedicht], S. 16.
1983
- Vereinsangelegenheiten